04 JunDie Salesforce Marketing Cloud wird jetzt erwachsen – Salesforce kauft ExactTarget und Pardot

Seit der Dreamforce 2012 ist die Salesforce Marketing Cloud in aller Munde. Erstmals wurden dort die beiden zugekauften Produkte Radian 6 (Social Monitoring) und BuddyMedia (Social Publishing) als integrierte Marketing Plattform präsentiert. Vor kurzem wurde zudem Social.com (Social Advertising) als dritte Komponente vorgestellt (siehe Social.com neues Salesforce-Produkt für Social Advertising).

Marketing Cloud – The Leading Social Media Marketing Suite

Die Vision einer voll ins CRM und untereinander integrierten Marketing Plattform war damit klar kommuniziert und der Salesforce Schritt – in Anbetracht der vorgestellten Prognosen, dass ein Großteil der neuen IT-Budgets in den nächsten Jahren eher im Bereich Marketing als im Bereich Vertrieb ausgegeben werden – auch klar nachvollziehbar.

Und doch war die Vision der Marketing Cloud bisher aus meiner Sicht unvollständig, da lediglich die “Social” Kanäle im Fokus standen. Inzwischen ist Social Media zwar fester Bestandteil vieler Unternehmen und alle übrigen überlegen zumindest, wie sie damit umgehen sollen.  Ein viel größerer Fokus liegt jedoch bei immer noch auf klassischem E-Mail Marketing.

E-Mail Marketing und Marketing Automation Lösungen, die mehr oder weniger gut mit Salesforce integriert sind, gibt es bereits sehr viele am Markt (z.B. Eloqua, Marketo, Silverpop, iContact, EmailVision, Genius, Hubspot, ExactTarget, Pardot). Die meisten davon stellen auch ein Salesforce Modul auf der AppExchange bereit.

Salesforce kauf ExactTarget

Heute wurde es nun offiziell in einer Salesforce Pressemitteilung bekannt gegeben, dass Salesforce ExactTarget kauft! ExactTarget ist auf jeden Fall einer der größeren Anbieter und seit Jahren am Markt. Der Fokus liegt gemäß eigener Darstellung  stark auf E-Mail Marketing und Cross-Channel Interactive Marketing im B2C Umfeld. Erst vor gut einem halben Jahr übernahm ExactTarget jedoch Pardot, eine Lösung die auf Marketing Automation und Lead Nurturing im B2B Umfeld spezialisiert ist. Im Doppelpack erhält Salesforce also durch den Zukauf eine perfekte Ergänzung der Marketing Cloud und kann eine relativ breite Kundenbasis damit ansprechen.

Die Marketing Cloud wird erwachsen

Alleine mit dem Thema Social Marketing hatte es Salesforce vermutlich bislang schwer bei deutschen CMOs Gehör zu finden – selbst wenn es strategisch richtig und sinnvoll sein mag. Ich glaube E-Mail Marketing und Marketing Automation wird es Salesforce nun erlauben einen viel besseren Einstieg in deutsche Marketingabteilungen zu finden und von dort über den Plattform-Ansatz weitere Kanäle zu erschließen. Für mich wird die Marketing Cloud damit jetzt richtig erwachsen und ich hoffe mittelfristig auf eine voll in Salesforce integrierte (bzw. eigentlich eher sogar voll auf der Salesforce Plattform basierende) Marketing Cloud, welche einen neuen Maßstab setzt in Bezug auf Plattform-Stärke und Flexibilität – ähnlich wie wir es aktuell bei Salesforce bereits im Bereich Sales und Service gewohnt sind.

27 MaySalesforce Deutschland Blog – der offizielle Salesforce Blog jetzt auch in deutscher Sprache

Vor knapp zwei Wochen ist der offizielle Salesforce Blog von Salesforce.com Germany an den Start gegangen. Salesforce Mitarbeiter und andere Salesforce Experten schreiben hier in deutscher Sprache zu verschiedensten Themen – sei es zu neuesten Entwicklungen des Produkts, Salesforce-Tipps aus der Praxis oder unterhaltsame Anekdoten aus dem Cloud Computing Alltag. Darüber hinaus werden auch vereinzelt interessante Artikel vom englischen Salesforce Blog übersetzt angeboten.

Marc und ich sind hier ebenfalls als Autoren aktiv und werden den offiziellen Salesforce Blog von Zeit zu Zeit mit – hoffentlich interessanten – Beiträgen unterstützen.

In Marcs erstem Artikel “Wie kommen meine Daten in die Cloud? Zwei Wege in die Wolke” beschreibt er zwei Möglichkeiten des einfachen Datenimports bzw. der Datenmigration aus Fremdsystemen heraus. Wie er betont, und ich auch selbst aus meinen Migrationsprojekten bestätigen kann, ist eine gute Datenqualität bzw. Aufbereitung vorab bereits die halbe Miete, der technische Import funktioniert dann problemlos.

In meinem ersten Artikel “Daten-Autobahn zu Ihren Geschäftspartnern” geht es um die Möglichkeiten der Vernetzung mit Partnern. Dabei wird insbesondere auf die Salesforce-zu-Salesforce Integration eingegangen, die sehr interessant ist wenn Sie selbst, aber auch Ihre Partner, aktive Salesforce-Nutzer sind.

Erst heute habe ich wieder in einem Gespräch mitbekommen, wie bei einem Kunden versucht wurde zwei Salesforce-Systeme über Email2Case zu koppeln. Die Kommunikation dabei funktioniert allerdings nicht problemlos, da beide Systeme jeweils eigene Referenz-Ids generieren und die Antwort dadurch nicht korrekt ans Ticket zugeordnet werden kann. Die Folge ist ein neues Ticket bei jeder eingehende E-Mail – es gibt bessere Varianten!

16 MaySalesforce Rechenzentrum für Deutschland

Bislang betreibt Salesforce fünf Rechenzentren in Nordamerika und Asien. Bereits seit mehreren Jahren wird auf Nachfrage mitgeteilt, dass ein Rechenzentrum in Deutschland oder in Europa geplant sei – ein konkretes Datum gab es bislang jedoch nie. Die Frage nach dem Standort des Salesforce Rechenzentrums kommt in Kundenworkshops immer wieder. Denn das Bauchgefühl sagt bei vielen deutschen CEOs und CIOs nach wie vor: “ich möchte meine Daten so nah bei mir wie irgendwie möglich, am liebsten unter dem Kopfkissen”.

Ob das Kopfkissen der sicherste Ort für Unternehmensdaten ist sei mal dahingestellt. Rechtlich gesehen zumindest scheint das Speichern von Kundendaten (außer hochsensible Daten in bestimmten Branchen) in Rechenzentren der USA seit Jahren erlaubt zu sein, wenn der jeweilige Cloud Anbieter das Safe Harbor abkommen unterzeichnet hat. Salesforce besitzt über die Safe Harbor Vereinbarung hinaus zahlreiche Datenschutz-Zertifikate und ist vom deutschen TÜV geprüft. Alle Details zu Datenschutz und Sicherheit in der Salesforce Cloud können unter trust.salesforce.com nachgelesen werden.Trotzdem sind gewisse Bedenken, insbesondere bei Unternehmen die zum ersten Mal ernsthaft mit Cloud Computing in Berührung kommen, immer wieder spürbar.

Letzte Woche wurde nun in einer Salesforce Pressemitteilung offiziell bekannt gegeben, dass der Bau eines Rechenzentrums in Großbritannien bei NTT Europe in Auftrag gegeben wurde. Die Fertigstellung sei bis Ende 2014 geplant. “Der neue europäische Standort zielt auf den wachsenden Bedarf an Cloud Computing-Services der salesforce.com-Kunden in Europa, dem Mittleren Osten und in Afrika ab. […] Europa ist mit einem konstanten Ertragswachstum von 38 Prozent im Finanzjahr 2013 die Region von salesforce.com mit dem schnellsten Wachstum” heißt es in der Pressemitteilung.

Die Frage, wo ihre Daten liegen, musste für Kunden aus Deutschland bisher immer mit “USA” beantwortet werden. Ab 2015 werden deutsche Daten dann vermutlich hauptsächlich in Großbritannien liegen. Natürlich etwas schade, dass es nicht Deutschland, Frankreich oder die Schweiz geworden ist (das wäre für das Bauchgefühl in deutschen Firmen vermutlich noch besser gewesen), aber immerhin zumindest in Europa. Ich denke das dürfte dem deutschen und europäischen Markt einen weiteren Schub geben und noch mehr Kunden überzeugen, den Schritt in die Cloud zu gehen.

14 MaySalesforce Event München – Customer Company Tour 2013

Deutschlands größte Salesforce Veranstaltung – die jährlich stattfindende Cloudforce – findet wieder am 2. Juli 2013 im Internationalen Congress Center München (ICM) statt. Die Cloudforce 2013 in München trägt offiziell den Titel “Customer Company Tour 2013” und rückt damit den vor einigen Wochen geprägten Begriff Customer Company noch weiter in den Fokus. Dass der Kunde König sein sollte, ist ja eigentlich nichts neues. Neu sind die Möglichkeiten uns mit dem Kunden zu vernetzen und die toolgestützten Möglichkeiten in der Kommunikation.

Die Cloudforce ist die Veranstaltung schlechthin für alle Salesforce Kunden und Salesforce Interessierte. Hier erhält man einen Tag lang in verschiedenen Fachvorträgen einen guten Eindruck in welche Richtung sich Salesforce in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird und bekommt aktuelle Neuigkeiten rund um die Produkte vorgestellt. Der Marktplatz von Salesforce Partnern bietet die Möglichkeit, mit Partner-Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Diese bieten auf der AppExchange Produkte zur Erweiterung Ihrer Salesforce-Umgebung an oder unterstützen Sie bei der Salesforce-Einführung. Darüber hinaus kommen in vielen der Vorträgen auch Kunden zu Wort, so dass Sie von deren Erfahrungen lernen und praxisrelevante Fragen stellen können.

Wir werden bei der Customer Company Tour 2013 in München natürlich auch dabei sein. Bei Interesse an persönlichem Austausch einfach eine kurze E-Mail schicken.

Hier zum Einstieg noch ein Erklärungsvideo, wie Ihre eigene Firma zur Customer Company wird …

24 AprSocial.com neues Salesforce-Produkt für Social Advertising

Gestern wurde in einer Pressemitteilung der Launch von Social.com bekannt gegeben. Ich habe mir einen ersten Überblick über das Angebot verschafft.

Was ist Social.com?

Social.com ermöglicht es Agenturen und Werbetreibenden Marketingkampagnen über Facebook und Twitter zu schalten (Social Advertising). Social.com ergänzt damit Radian6 (Social Listening) und Buddy Media (Social Publishing) innerhalb der Marketing Cloud.

Hier die entsprechende Erklärung der Pressemitteilung:

Social.com is part of Salesforce Marketing Cloud, the #1 social marketing solution for transforming how customer companies market in the social and mobile era. The Salesforce Marketing Cloud now includes the #1 social listening application, Salesforce Radian6, the #1 publishing application, Salesforce Buddy Media, and the #1 social advertising application, Social.com

Wie kann Social.com verwendet werden?

Die Website sagt noch relativ wenig darüber aus, wie man es bei sich selbst einsetzen könnte. Es hilft also nur den Salesforce-Vertrieb zu kontaktieren falls näheres Interesse besteht. Es gibt ein kurzes Einführungsvideo, aber (ähnlich Radian6 und Buddy Media) keine Test-Version zur direkten Freischaltung. Ein 30-Tage-Test war und ist bei den meisten Salesforce-Produkten möglich. Insofern bleibt mir aktuell nur zu spekulieren wie das Produkt unter der Haube tatsächlich aussieht und die Vermutung, dass Salesforce erst noch etwas an der Marketing Cloud feilen muss, bevor sie der breiten Masse zugänglich gemacht wird.

Was kostet Social.com?

Es gibt bisher keinerlei Preisaussagen auf der Website. Es werden einige Marketing Cloud Packages dargestellt (Basic, Professional, Corporate, Enterprise), aber auch das ohne Preisangabe. Schade, eine offenere Kommunikation wäre hier wünschenswert. Zumindest kleine Kunden schreckt das vermutlich erstmal ab – vielleicht würde es der Preis auch tun?

Mein erster Eindruck?

Der Domainname war sicherlich nicht billig, aber ist mal wieder genial sprechend und passt sehr gut in die Reihe der anderen Produkte (Do.com, Data,com, Database.com, Desk.com, Work.com, …). Mit dem speziellen Fokus auf Social Advertising wird ein neuer Kundenkreis angesprochen, also nicht nur Endkunden wie für CRM üblich, sondern Agenturen, die im Auftrag von Kunden Werbung bei Facebook und Twitter schalten können. Und wer einmal selbst Facebook-Marketing ausprobiert hat weiß, dass hier durchaus Bedarf ein einer vernünftigen Plattform zur Verwaltung besteht.

Social.com – alter Wein in neuen Schläuchen?

Social.com wurde als neues Produkt innerhalb der Marketing Cloud bekannt gegeben. Ich bin auf die erste Demo gespannt, aber mein erster Eindruck ist die Funktionen waren in Buddy Media bereits vorhanden und im Demo-Video ist auch die Buddy Media Umgebung zu sehen (auch Buddy Media wurde allerdings erst im letzten Jahr zugekauft). Neu ist aus meiner Sicht eher die Vermarktung. Zum einen möchte Salesforce vermutlich versuchen, mit Marketing Agenturen und Werbetreibenden eine neue Zielgruppe zu erreichen, die vielleicht bisher gar kein Salesforce hat. Zum anderen soll die Marketing Cloud auf etwas breitere Füße gestellt werden.

Und natürlich soll auch nochmal klar hervorgehoben werden, dass Salesforce das Thema Social Media in allen Bereichen ernst nimmt und sich darin als Marktführer sieht. Dies ist vermutlich keine schlechte Idee – zumindest wenn die im Salesforce-Blog Artikel prognostizierten Zahlen stimmen und im Bereich Social Ads bis 2017 ein Markt von 11 Milliarden entsteht.

09 AprSalesforce User Group – 1. Treffen in München am 15.04.2013

Salesforce User Groups sind informelle Gruppen, bei denen sich Salesforce User untereinander austauschen können. Sie formen sich in der Regel in Städten, in denen es eine große Anzahl an Salesforce-Nutzern gibt und in denen sich jemand findet, der bereit ist, User Group Treffen zu organisieren. Denn internationale Salesforce Diskussionsforen gibt es schließlich genug. Viel spannender ist es, sich persönlich mit anderen Salesforce-Interessierten auszutauschen.

Die Salesforce User Group Berlin gibt es schon länger und es findet inzwischen bereits das 6. Treffen statt, allerdings habe ich es selbst bisher nie geschaft zu dem entsprechenden Termin in Berlin zu sein. Und gerade in München gibt es inzwischen hunderte von Firmen und Personen, die im Salesforce-Umfeld arbeiten. Daher habe ich zusammen mit Sue Beckert die Initiative ergriffen, eine Salesforce User Group für München zu gründen.

Termin und Ort für das 1. Treffen der Salesforce User Group München stehen inzwischen fest:

Montag, 15.04.2013 um 19:00 Uhr

Location:

Hofbräukeller am Wiener Platz
Innere Wiener Straße 19
81667 München

Die U-Bahn Station Max-Weber Platz ist ganz in der Nähe.
Reserviert ist auf Salesforce User Group.

Das Treffen soll zum ersten lockeren Kennenlernen und Austausch dienen, ohne festgelegte Agenda außer einer kurzen offiziellen Vorstellungsrunde spätestens gegen 19:30 Uhr.

Die folgenden Gruppentreffen könnten dann z.B. einen kleinen Vortrag bzw. Sprecher zu bestimmten Erfahrungen mit Salesforce auf der Agenda haben. Aber lasst uns darüber am 15.04. sprechen.

Anmeldung bitte über das Xing-Event vornehmen. Wer über weitere Termine auf dem Laufenden bleiben möchte, kann bei Xing der Gruppe Salesforce User Group München beitreten.

08 AprAmazon, vom Buchhändler zum Herz des Internets

Unter dem Titel “Amazon, vom Buchhändler zum Herz des Internets” war heute in der Welt am Sonntag ein, wie ich finde, recht guter Einführungsartikel zum Thema Cloud Computing zu lesen.

Kernaussage des Artikels ist, dass inzwischen sehr viele Unternehmen (insbesondere auch Startups) die Server von Amazon für Ihre Dienste nutzen. Dies ist für alle die im Cloud Computing Umfeld unterwegs sind sicherlich nichts neues. Wenn man es allerdings mit etwas Abstand betrachtet ist es schon nach wie vor Wahsinn, dass ein Onlinehändler diesen Durchbruch in einem komplett anderen Geschäftsbereich geschafft hat. Das Servergeschäft macht dabei inzwischen bereits 20% des Unternehmenswertes aus und Amazon betreibt nach Google die weltweit zweitgrößte Serverfarm. Google nutzt diese natürlich weitgehend für seine eigenen Dienste wie Google Search, Gmail, Google Apps etc., aber bietet inzwischen mit Compute Engine und ähnlichen Diensten auch einen Mietservice für Serverkapazität an. Auf Grund der Marktstellung und Erfahrung von Google sind diese vermutlich als erste ernst zu nehmende Konkurrenz für Amazon zu sehen.

Interessant fande ich auch den Gedanken, dass klassische Serverhersteller wie HP, Dell und IBM durch Cloud Computing zunehmend unter Druck geraten, da die größten Cloud Computing Dienste Google, Amazon und Facebook sich lieber spezielle Server nach eigenen Vorstellungen bauen lassen – von Herstellern, die gar nicht am normalen Markt anbieten. Je mehr Firmen also statt eigene Server zu kaufen lieber die Dienste der großen Cloud Computing Anbieter nutzen, umso weniger Geschäft bedeutet dies für die bisherigen Serverhersteller. Natürlich ist schon etwas fraglich, warum diese den Cloud Platzhirschen soviel Vorsprung geben und von Ihnen nicht eigene konkurrenzfähige Dienste verfügbar sind, aber vermutlich wollen Sie die Zeit bis alle auf den Cloud-Zug aufgesprungen sind lieber noch nutzen, um große Margen einzukassieren.

 

 

 

28 JanNeuer Stern am deutschen Salesforce-Blogger-Himmel

Mit dem neuen Jahr startete der deutschsprachige Salesforce-Blog “Salesforce CRM auf der Spur“. Da hier meine Kollegin Sue Beckert am Werk ist (sie ist wie ich Projektleiter bei salesfactory42),  habe ich bereits eine leise Vorahnung, dass hier interessante Beiträge zu erwarten sind. Ihr Steckenpferd ist neben klassischem Salesforce-Consulting alles rund um das Thema Marketing (E-Mail Marketing, Marketing Automation, Lead-Generierung, ..), insbesondere auch in diesem Umfeld werden also vermutlich in nächster Zeit einige Beiträge veröffentlicht (z.B. Marketing Cloud vs. Marketing Cloud).

Es gibt bekannte Salesforce Blogs mit starkem Fokus auf Entwicklung, aber wenige der Salesforce Blogs beschäftigen sich mit den Themen aus fachlicher Sicht oder mit Salesforce-Customizing und Projektmanagement. Einen Einblick in die Praxis-Erfahrungen anderer Salesforce-Consultants zu bekommen, ist für mich immer extrem wertvoll und spannend. Und das Lesen von Blog-Einträgen macht zudem mehr Spaß als 200 Seiten Salesforce Release-Notes.

Wer kennt weitere fachlich orientierte Salesforce-Blogs? Sofern sie nicht bereits in der Blogroll enthalten sind, freue ich mich über eine Auflistung im Kommentarbereich.

18 NovNeues Cloud Computing Infoportal für Verbraucher: cloud.irights.info

Unter dem Namen cloud.irights.info wurde kürzlich ein neues Cloud Computing Infoportal ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative vom Bundesministerium für Verbraucherschutz. Wie anhand der verschiedenen Rubriken schnell klar wird, richtet sich das Portal daher auch insbesondere an private Nutzer und versucht Ihnen den richtigen Umgang mit der Cloud näher zu bringen.

Folgende Aspekte werden auf dem Portal näher beleuchtet:

Ein grundlegendes Verständnis bei Verbrauchern zu vermitteln, was Cloud Computing bedeutet und wo die Vorteile und Risiken liegen ist auf jeden Fall sinnvoll.

Auch bei vielen Firmen besteht nach wie vor Verunsicherung wenn es um Cloud Computing geht – auch wenn bei den meisten inzwischen die eine oder andere Cloud Computing Anwendung verwendet oder zumindest evaluiert wird. Dürfen Firmendaten auch außerhalb Deutschlands liegen, wer hat Zugriff auf die Daten, gehören die Daten nach wie vor mir?

Sehr viele Cloud Computing Hersteller (u.a. auch Google, Salesforce.com) haben hierauf sehr klare Antworten, stellen durch entsprechende Abkommen sicher, dass auch Unternehmen in Deutschland ihre Dienste nutzen können ohne gegen lokale Datenschutz-Richtlinien zu verstoßen (z.B. durch das US-EU Safe Harbour Abkommen) und weißen Ihre Sicherheitsstandards in detaillierten Prüfungen und Zertifizierungen nach (z.B. TÜV Saarland geprüfter Datenschutz).

Ein ähnliches Portal wie hier durch clouds.irights.info für Endverbraucher entstanden ist, wäre daher sicherlich auch für Firmen sinnvoll, um mit Vorurteilen aufzuräumen und Fakten insbesondere auch in Bezug auf den Datenschutz zu liefern.

07 NovKundenbeispiel: Salesforce Integration mit ERP Systemen (ABAS / Expandable)

Die letzten Tage waren relativ intensiv und mit vielen Abendschichten, deshalb tat sich hier länger nichts mehr. Grund dafür war der Go-Live eines meiner Projekte diese Woche für einen Kunden in Kalifornien, weshalb die Hauptkommunikation eher in den Abendstunden zwischen 17 und 22 Uhr als tagsüber stattfand.

Der Kunde stellt hochsensible Messtechnik her, vertreibt diese Produkte weltweit und nutzt Salesforce als Cloud CRM bereits seit über 3 Jahren. Die Akzeptanz bei den Vertriebsmitarbeitern lies jedoch zu Wünschen übrig, da Ihrer Meinung nach wichtige Informationen aus dem ERP fehlten (z.B. Bestellinformationen, Lieferstatus). Zudem wurden zwar Opportunities gepflegt, allerdings nicht auf Produktebene, da man den Doppelaufwand durch sowieso benötigtes Hinzufügen der Produkte bei der Angebotserstellung im ERP scheute und auch der Aufwand für die zusätzliche Pflege der häufig wechselnden Produkte und Preise in Salesforce nicht als gerechtfertigt erschien. Gleichzeitig bestanden immer wieder Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Außendienst und Innendienst, da das eine Team die Opportunities betreute, das andere die Angebote im ERP erstellen sollte.

Drei Aspekte standen daher bei diesem Projekt im Fokus:

  • Einführen einer größeren Detailtiefe bei Opportunities durch Pflege von Produkten, Stückzahlen und Preisen, um neben dem Forecast der Umsätze auch eine grobe Bedarfsvorhersage für die Produktion liefern zu können.
  • Umsetzen eines optimierten Angebotsprozesses, um inhaltliche Fehler durch mangelnde Absprachen zu vermeiden und eine schnellere Rückmeldung an den Interessenten zu ermöglichen.
  • Integration der ERP-Systeme mit Salesforce, um dem Vertrieb relevante Informationen bereitzustellen und doppelte Dateneingaben zu vermeiden.

Das Projekt wurde in zwei Phasen durchgeführt – die Region EMEA ist bereits Ende August mit den Änderungen und der Integration der dort eingesetzten ABAS ERP Software live gegangen. In den letzten 6 Wochen war dann die USA an der Reihe – dort ist Expandable ERP als Backend-System im Einsatz.

Herausforderung bei der Abbildung der Produkte und Preise in Salesforce war insbesondere die Vereinheitlichung über die Regionen hinweg. Historisch durch zwei ERP-Systeme gewachsen, gab es unterschiedliche Artikelnummern, Produktbeschreibungen und Produktgruppen sowie unterschiedliche Preis- und Rabattsysteme. Adress-Stammdaten (Verkaufsadresse, Rechnungsadresse, Lieferadresse) wurden in Salesforce, ABAS und Expandable jeweils strukturell unterschiedlich gepflegt und mussten ineinander überführt werden.

Zur Optimierung des Angebotsprozesses wurde dieser nach Salesforce verlagert. Vertriebsmitarbeiter können jetzt Angebote direkt selbst erstellen und verschicken. Hierzu wurde das erweiterte Angebotsmodul Quote 2.0 eingeführt, womit Angebote schnell per Drag-and-Drop und basierend auf regional unterschiedlichen Templates und Preisbüchern erstellt werden können. Bei versenden des Angebots werden die Produkte sofort in die Opportunity übernommen und sind die Basis für den Umsatz- und Produktions-Forecast.

Die Salesforce-Integration wurde auf Basis der nativen Skyvva Integration App realisiert. Über die Anbindung der ERP-Systeme wurde ein automatisierter Abgleich der Kundenstammdaten sowie der Produkte und Preise geschaffen. Der systemübergreifende Geschäftsprozess Bestellmanagement wurde zudem automatisiert. Ein Auftragseingang in Salesforce erzeugt jetzt automatisch eine Bestellung mit zugehörigen Bestellpositionen im jeweiligen ERP. Diese wird nach Approval an die Produktion weitergeleitet. Aktuelle Lieferdaten wie Termine und offene Stückzahlen werden jeweils zusammen mit der Bestellung zurück nach Salesforce gespielt und geben dem Vertriebsmitarbeiter damit die Möglichkeit jederzeit gegenüber dem Kunden auskunftsfähig zu sein – egal, ob am Telefon oder über den iPad beim Kundentermin vor Ort.