13 OctDreamforce 2012 – Videos jetzt online bei YouTube – #DF12

Wir freuen uns bereits auf das größte deutsche Salesforce-Event am kommenden Dienstag – die Cloudforce 2012 in München. Rund 2000 Kunden, Partner und Interessenten werden erwartet.

Noch weitaus umfangreicher war ja die Dreamforce 2012 in San Francisco (4 Tage und rund 90.000 Teilnehmer). Viele von euch konnten vermutlich nicht live dabei sein und selbst wir, die vor Ort waren, konnten nur einen sehr kleinen Teil der über 700 Sessions sehen. Viele der Sessions wurden daher aufgezeichnet und können nachträglich bei YouTube angeschaut werden.

Die ersten Videos wurden inzwischen veröffentlicht – in den nächsten Tagen werden es sicherlich nach und nach auch noch mehr werden.

Viel Spaß beim Durchstöbern der Salesforce-Videos!

12 OctBusiness Practices That Refuse To Die #44: Email Trees

Ein wunderschönes Video, das herrlich den Arbeitsalltag von so vielen von uns widerspiegelt habe ich gerade bei uns im firmeneigenen Chatter zugespielt bekommen (Es ist Freitag Nachmittag und Zeit fürs Wochenende *freu*)

Soziale Plattformen, die firmenintern sinnvoll (!) genutzt werden, haben ein wahnsinnig hohes Potential das Arbeitsleben signifikant zu vereinfachen und vor allem die Firmen schneller zu machen.

Salesforce setzt seit 3 Jahren auf das voll in Salesforce integrierte Chatter, andere Lösungen wie Yammer haben gleiche Funktionalitäten ohne eine entsprechend tiefe Integration in das Firmensystem.
Die Funktionsweise ist das entscheidende: Es ist einfach, schnell und durchsuchbar.

Ein Video sagt mehr als tausend Worte:
Euch allen ein schönes Wochenende!

10 OctSalesforce-Integration und Mobile Apps als Schwerpunkt bei IT Summit

Am Montag war ich zusammen mit drei meiner Kollegen beim IT Summit 2012 in Frankfurt. Dieser wird jährlich von der Firma Magic Software organisiert. Wir waren dort mit einem salesfactory42-Ausstellerstand vertreten und haben zum Thema Salesforce-Einführung und Salesforce-Integration informiert.

Prozessintegration zwischen dem Cloud-CRM Salesforce und on-premise ERP-Systemen (bpws. SAP, Microsoft Dynamics) war auch eines der Schwerpunktthemen des IT Summits 2012. Das zweite Schwerpunktthema lag im Bereich Enterprise Mobility / Mobile Apps.Umrahmt wurde das Event von einem generellen Überblick und Ausblick des Magic CTOs Eyal Pfeifel, des Senior Vice Presidents Global Sales Udi Ertel und des Geschäftsführers Magic Deutschland Stephan Romeder – und nicht zu vergessen natürlich dem Rückblick (30 Jahre Magic Software!), der mit einer großen Geburtstagstorte gebührend gefeiert wurde.

Zum Thema Prozessintegration bietet Magic Software die real-time Business Integration Plattform Magic xpi an, die als Integration-Middleware die Möglichkeit bietet systemübergreifende Geschäftsprozesse schnell und einfach über Konfiguration zu automatisieren. Unter den über 200 zur Verfügung stehenden Konnektoren und Adaptern befinden sich die klassischen Enterprise Applikationen wie Salesforce, JD Edwards, SAP R/3, SAP Business One, HL7, IBM i, Lotus Notes, Microsoft Dynamics, aber auch Facebook, Twitter, Google Apps und technische Konnektoren (z.B. Web Services, Datenbanken).

Die Inhalte wurden dabei untermauert von Live-Demos und Praxisvorträgen: Dominic Walter , Technical Sales Consultant bei Magic Sottware, zeigte eine Demo zum Thema “Schnelle Business Integration von Salesforce, SAP und Social Networks anhand von Integrationstemplates”. Prof. Dr. Michael Capone von H+W Consult stellte unter dem Titel  “Integration von CRM und ERP mit Magic xpi” ein Projektbeispiel vor, bei dem Salesforce mit mehreren Microsoft Dynamics Systemen integriert wurde. Als weiterer Redner in diesem Themengebiet verdeutlichte Ralf Kotthaus von der entero AG in seinem Vortrag”Optimierung der Geschäftsprozesse durch Business Integration am Beispiel von SAP und Salesforce” sehr gut, dass der Fokus bei Integrationsprojekten nicht nur auf der reinen Implementierung liegen sollte, sondern eine detaillierte Prozessanalyse und der Entwurf einer Systemarchitektur im Vorfeld sehr wichtig sind, um ein erfolgreiches Integrationsprojekt durchzuführen.

Im zweiten Themenkomplex Enterprise Mobility und Mobile Apps gab Technical Sales Consultant Thorsten Drees einen allgemeinen Überblick über Enterprise Mobility, Security, Back-end Integration, HTML und Multi-Plattform. Magic Software bietet hier mit seiner metadaten-getriebenen Plattform Magic xpa neben der reinen Client-Entwicklung jetzt auch Möglichkeiten für mobile Entwicklung. Die Magic xpa Plattform ermöglicht es in der neuen Version aus dem einmal geschriebenen Code mit nur wenigen Handgriffen native Mobile Apps für iOS, Android, Blackberry und Windows zu generieren oder auch hybride Apps in Verbindung mit HTML5 zu erstellen. Dies reduziert den Entwicklungsaufwand gegenüber einzeln erstellten Apps natürlich erheblich. Sollte sich der Markt der mobilen Betriebssysteme wandeln, wird Magic Software die unterstützten Betriebssysteme weiter anpassen und ermöglicht es Unternehmen die mit Magic xpa entwickelt haben so, ihre App relativ einfach auch auf neuen Betriebssystemen nativ anzubieten.

Helmut Haag, IT Leiter bei Rummel Matratzen, zeigte in einem Anwenderbericht wie sie (als eines der ersten Unternehmen) mit Magic xpa ihre iPad App entwickelt haben, um dem Außendienst mit relevanten ERP-Informationen zu versorgen. In der sehr kurzweiligen und witzigen Keynote zum Thema “Enterprise Mobility, Trends, Visionen & Co” machte Open Web Evangelist und Verleger Andreas von Gunten auf aktuelle Entwicklungen des Marktes aufmerksam. Beispielsweise sei das papierlose Büro inzwischen keine Vision mehr, sondern alle technischen Rahmenbedingungen wie Scanner, ausgereifte OCR-Erkernnung, große Datenspeicher und Cloudtechnologien für den einfachen Zugriff von überall ständen bereit – sie müssten nur genutzt werden. Mobile Applikationen und Cloud Technologien werden sich laut seiner Aussage in den meisten Unternehmen durchsetzen. Er ermunterte dabei die Teilnehmer des IT Summits, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um den Anschluss gegenüber des Wettbewerbs nicht zu verpassen.

Alles in allem eine sehr interessante Veranstaltung für Unternehmen, die sich aktiv mit den Themen Prozessintegration und der Entwicklung mobiler Apps beschäftigen und hier nach einer Plattformunterstützung suchen.

28 SepChatterBox live – Erfahrungen von der Dreamforce

Dieses Jahr war meine erste Dreamforce als Mitarbeiter von Salesforce und als Sales Engineer war ich einer der ganz wenigen Deutschen, die ChatterBox bisher live demonstrieren durften.

ChatterBox wurde, wie in diesem Blogbeitrag geschrieben, eine Woche vor der Dreamforce aus dem Sack gelassen und auf der Dreamforce nach der Keynote dann auch im Salesforce Campground für alle Besucher live demonstriert.

Insgesamt hatte ich 4 Einsätze von je 2 Stunden auf dem Stand der Dreamforce. Die Fragen, die mir am meisten gestellt wurden, möchte ich gerne hier teilen:

Was ist ChatterBox?

Die Grundidee ist die gleiche wie bei Dropbox oder box: Dateien können mit anderen geteilt werden und man kann in seinen Ordnern auf dem Rechner bzw. auf mobile Endgeräten auf seine Daten zugreifen.

Was hat der Name Chatter in ChatterBox zu suchen?

Chatter ist die Collaborationsplattform von Salesforce, die inzwischen unglaublich viele Use Cases der Zusammenarbeit abdeckt (darüber werde ich demnächst eigene Blogs schreiben).

Einer der Use Cases ist das Austauschen zu und die Kommunikation zu Dokumenten.

So kann in einem Chatter Feed ein Foliensatz gepostet werden zu diesen Folien eine Kommunikation entstehen.

Mit ChatterBox kann man diese Dokumente immer offline dabei haben.

Kann man Dateien in ChatterBox versionieren?

Was die meisten Kunden nicht wissen: Schon heute kann man Files versionieren. Salesforce bietet eine Versionierung von Dokumenten an.

Der Use Case dabei ist folgender: Man veröffentlicht z.B. die aktuelle Firmenpräsentation in einer Gruppe, diskutiert diese und der Inhaber macht Anpassungen an dem Dokument. Heute muss man eine neue Version des Dokuments hochladen – was leider die wenigsten User machen. Mit ChatterBox bearbeitet man seinen Foliensatz einfach direkt auf dem Rechner und mit dem Speichern des Dokuments übernimmt das Synchronisationstool die Versionierung des Dokuments. Überall dort wo das Dokument geteilt wurde (in Gruppen, auf Datensätzen, in User-Feeds etc.) ist sofort die neueste Version verfügbar.

Wann ist ChatterBox verfügbar?

ChatterBox befindet sich aktuell in der Pilotphase. Alle Neuerungen durchlaufen bei Salesforce zunächst die Pilotphase, gehen dann in beta und werden dann GA (General Available, also öffentlich verfügbar). Ab Mitte 2013 dürfte es wahrscheinlich werden mit der öffentlichen Verfügbarkeit.

Was kostet ChatterBox?

Dazu wird Salesforce bei Veröffentlichung eine Aussage treffen, aktuell ist völlig offen, ob es überhaupt etwas kostet bzw. wie die preisliche Gestaltung des Speicherplatzes aussehen wird.

Sind meine ChatterBox Dokumente auch auf meinem Mobilen Endgerät verfügbar?

Die ChatterBox ist heute schon Bestandteil der ChatterApp auf iOS (iPad und iPhone) und wird in alle Mobilen Tools integriert werden.

Wie stelle ich sicher, dass ich nicht alle Dokumente offline habe und mein Speicher auf dem iPad überläuft?

Man kann die Dokumente gezielt offline verfügbar machen, die man auf seinem mobilen Endgerät verfügbar halten möchte.

Unterstützt ChatterBox Unterordner?

Das soll so sein bis zum Go-Live, der aktuelle Pilot kann das noch nicht.

Ich persönlich bin mehr als begeistert von ChatterBox. Als großer Fan von Chatter und der neuen Art im Business zusammenzuarbeiten kommt ein wesentlicher Aspekt neu hinzu: Effektive Versionierung von Dokumenten wird so zum Kinderspiel.

Ich bin sehr gespannt was die Salesforce Entwickler in den nächsten Monaten veröffentlichen werden, ich werde Euch auf dem Laufen halten.

Welche Fragen fehlen Euch? Was würdet Ihr gerne über ChatterBox erfahren? Ich freue mich über Eure Kommentare.

28 SepCloudforce München 2012 mit Vor-Premiere und Warm-Up Party

Kaum ist die Dreamforce zu Ende, nähert sich das nächste große Salseforce-Highlight – zumindest für die deutsche Salesforce-Community. Am 16. Oktober 2012 findet die Cloudforce München am Messe-Gelände (ICM) statt – das größte deutsche Salesforce-Event mit weit über 1000 erwarteten Salesforce-Kunden, Interessenten und Partnern.

Da viele Kunden zu diesem Event nach München kommen und in der Regel bereits am Vortag anreisen, ist die Cloudforce Vor-Premiere und Warm-up Party am Abend vorher (15. Oktober 2012) bereits legendär. Neben gegenseitigem Austausch in entspannter Atmosphäre und Vorabinformationen zu aktuellen Salesforce-Themen, dürfen Sie sich auch auf eine Live-Band sowie einen Show-Act freuen. Zudem werden unter den Gästen 10 Tickets für die AIDA NIght of the Proms verlost.

Wegen der Anzahl erwarteter Gäste, ist der Einlass in diesem Jahr nur noch mit gültiger Eintrittskarte möglich. Hier können Sie sich kostenlos für die Party anmelden.

 

22 SepDreamforce 2012 Rückblick – #df12

Nach 4 Tagen voller interessanter Vorträge, Produktdemos, Interviews mit namhaften C-Levels und jeder Menge Rahmenprogramm, ist die Dreamforce 2012 jetzt wieder zu Ende. An vielen Praxisbeispielen wurde aufgezeigt, dass das Konferenzthema “Business is Social” in vielen Firmen bereits jetzt Realität ist und einen hohen Stellenwert hat. Es wurden aber auch zahlreiche Visionen aufgezeigt, wie Firmen hier die Entwicklung in naher Zukunft sehen.

Salesforce – das wurde sehr deutlich gemacht und teilweise auch bereits anhand von realen Szenarien der Pilotkunden demonstriert – wird hier nicht stehen bleiben, sondern in den nächsten Jahren weiter Vorreiter spielen und den Markt mit innovativen Produkten revolutionieren. Trotzdem muss man sich natürlich bewusst sein, dass ein Ziel der Dreamforce auch ist Visionen aufzuzeigen und Unternehmen bewusst zu machen, welches Potential sie haben wenn sie eine Strategie entwickeln, um diese Dinge in ihrem konkreten Marktumfeld umzusetzen. Bei einigen der gezeigten Demos wird man also sicher noch 1-2 Jahre warten müssen, bis sie so wirklich verfügbar sind.

Wir werden also nach dieser Woche jetzt wieder ins reale Projektgeschäft zurückkehren und uns erstmal auf das nächste Salesforce-Release (Winter ’13) freuen, deren Release Notes wir demnächst hier sicher auch etwas unter die Lupe nehmen.

Ein Beispiel für den Kontrast zwischen Möglichkeiten und in vielen Firmen dann doch eher noch vorherrschender Realität hatten wir bereits am Rückflug. Während Virgin America in der Keynote ihre Vision vom modernen Inflight-System aufgezeigt hat, bei dem sich Passagiere mit dem hochauflösenden Touchbildschirm Nachrichten schicken und über Chatter von der Airline mit individuellen Informationen und persönlichen Überraschungen versorgt werden, hatte bei unserem Lufthansa-Rückflug das Inflight-System einen Aussetzer und der Neustart dauert 15 Minuten, da die Windows-Software 10 Jahre alt ist und die Daten vom Server vermutlich in Modemgeschwindigkeit geladen werden.

Insofern warten wir gerne etwas bis das was wir auf der Dreamforce gesehen haben Realität ist. Firmen die strategisch bereits jetzt darauf setzen und durch eine moderne, flexible und innovative Unternehmenslösung wie Salesforce die Basis schaffen, sind anderen vermutlich trotzdem Jahre voraus.

22 SepCampground und Cloudexpo – #df12

Die ersten drei Tage der Dreamforce waren bei mir voll gespickt mit Keynotes und verschiedenen Vorträgen. Am letzten Tag habe ich mir daher nochmal bewusst die Zeit genommen über den Campground und die Cloudexpo zu laufen.

Der Campground war scheinbar im Vergleich zum letzten Jahr diesmal sehr groß. Zu allen Salesforce-Produkten gab es dort Stände, an denen verschiedene Fokusthemen von Salesforce-Mitarbeitern live gezeigt und Fragen beantwortet wurden: z.B. Chatter Communities, Chatterbox, Sales Cloud, Work.com, Marketing Cloud, Force.com, SAP-Integration, Heroku, Data Resistency Option. Zum Thema Service Cloud gab es einen Bereich, in dem man Salesforce-Mitarbeitern über die Schulter schauen konnte, wie sie die Fragen der 90.000 Dreamforce-Teilnehmer beantworten, die über die verschiedenen angebotenen Service-Kanäle (Dreamforce-Chatter, Telefon, E-Mail, Facebook, Twitter und SMS) hereinkamen.

Die Cloudexpo bot unzählige Stände von Salesforce-Partnern – sowohl Consulting-Partner wie Accenture, Capgemini, Deloitte als auch ISV-Partner die Produkte auf der AppExchange haben. Im Salesforce-Ecosystem gibt es inzwischen wirklich umfangreiche Applikationen, welche komplette Unternehmenssparten cloudbasiert unterstützen, z.B. Cloud9 als Data Warehouse, FinancialForce für Accounting, Kenandy als Cloud-ERP auf Force.com Basis, Workday für HR oder Less Software für Supply Chain Management (SCM). Natürlich waren aber auch kleinere Firmen vertreten mit Hilfsmitteln und Tools für konkretere Einsatzzwecke – noch unbekannt war mir z.B. das ShoreTel SMS-Gateway für die Service Cloud oder die Open CTI-Integration von InGenius.

Zu guter letzt haben Marc und ich noch am Stand von Arkus Inc vorbeigeschaut und kurz mit Justin gesprochen, einem der beiden Macher des Cloudfocus Weekly Podcasts. Wir hören den Podcast beide inzwischen seit mehren Monaten regelmäßig und gehören damit, gemäß der an der Stellwand gezeigten Auswertungsgrafik, scheinbar zu den wenigen Fans aus Deutschland.

22 SepPartner-Treffen auf der Dreamforce – #df12

Die Dreamforce war auch eine gute Gelegenheit unsere Partner mal wieder persönlich zu sehen. Neben Google, Magic Software, Skyvva, DocuSign und Eloqua war auch DataTrim vertreten und ich habe erstmalig Peter Larsen, den Chef von DataTrim aus Dänemark/Frankreich, persönlich getroffen. Wir hatten dabei die Gelegenheit gemeinsame Marketingaktivitäten und mögliche Dienstleistungen rund um das Produkt genauer abzustimmen.

Über DataTrim werde ich sicher demnächst nochmal im Detail berichten, denn Datenqualität und Dubletten sind bei jedem größeren Kunden Thema und die Applikationen helfen dabei die Datenqualität in Salesforce zu steigern. Grundsätzlich bietet DataTrim zur Verhinderung und Bereinigung von Dubletten in Salesforce zwei verschiedene Lösungen:

  1. DataTrim Entry Check, eine Fuzzy-Logik-Suche um Dubletten bei Neueingaben zu verhindern und
  2. DataTrim Dupe Alerts um bestehende Daten in Salesforce zu bereinigen.

Einige unserer Kunden haben die Lösungen bereits im Einsatz und konnten sich damit erheblichen Aufwand bei der Datenbereinigung sparen beziehungsweise auch weiterhin durch tägliche oder wöchentliche Scans die Datenqualität aufrecht erhalten. Vermutlich werden wir demnächst auch mal ein Webinar aufsetzen, um die Vorteile live zu zeigen.

21 SepMarketing Cloud Product Keynote – #df12

Mr. Lazerow, CMO  Marketing Cloud

Kunden-Erfolgsstory: Ford

David Fischer (Facebook Marketing) spricht von folgenden wichtigen Aspekten für Social Media Marketing:

  1. Tell better stories
  2. Be useful
  3. Create value

Marcel LeBrun, SVP Products, erklärt die verschiedenen Bereiche der Marketing Cloud:

  • Listen at Social Scale (die Marketing Cloud hat rund 400 Milionen Quellen innerhalb des sozialen Netzes)
  • Create Compelling Social Presences
  • Connect with Customers
  • Social Ads
  • Workflow & Automation
  • Tack Campaign ROI

Demo Marketing Cloud:

  • Launch von Facebook-Kampagnen
  • Einfaches editieren der Facebook page innerhalb der Marketing Cloud
  • Antworten auf Kundenkommentare
  • Verwendung von Kommentaren für weitere Kampagnen
  • Analyse von Response Raten verschiedener Kampagnen

Kunden-Erfolgsstory: Unilever

21 SepSalesforce Platform Keynote – #df12

Die Salesforce Plattform Force.com ist für eine Social und Mobile Umgebung designed.

Key-Aspekte der Plattform:

  • Geschwindigkeit für Neuentwicklungen
  • Touch als neuer Teil der Plattform für mobile Entwicklung
  • Trust – Security, Reliability, Identity

Kundenbeispiele:

  • GSA – Ablösung von Lotus Notes Applikationen
  • Macy’s – Social Shopping basiend auf Heroku
  • Hängen Dazs – Frenchise Websites mit Site.com
  • Genentech – Entwicklung auf der Plattform

Parker Harris, Co-Founder präsentiert die Demo:

  • Force.com Canvas – Fremdappkikationen können in Salesforce eingebunden werden
  • Touch Plattform – schnelle Entwicklung mobiler Applikationen in Html5, nativ oder hybrid
  • Salesforce Identity – die Salesforce-Identität kann für die verschiedensten Applikationen verwendet werden
  • AppExchange Checkout – Partnerapplikationen werden über Salesforce abgerechnet

Salesforce Identity:

  • Zentrales Message Center über verschiedene Applikationen
  • Single-Sign in über alle Enterprise Applikationen, einfache Konfiguration
  • Login Buttons “Login with Salesforce”

Beispielkunden die bereits Canvas und Identity und Identity verwenden: BMCSoftware with Remedyforce, Concur with Concurforce