Monthly Archives: toommorelSeptember 2012

20 SepSession: Visual Workflow Overview – #df12

In der Visual Workflow Session wurde ein guter Überblick über den seit gut einem Jahr existierenden Cloud Flow Designer gegeben und in weniger als 60 Minuten eine einfache Applikation inklusive Entscheidungsbäumen, verschiedenen Eingabeformularen und Ergebnisseiten erstellt.

Paradigma von Visual Workflow: “Draw out your process, draw out your logic, interact with any data.”

Über einfaches Drag-and-Drop können Applikationen mit Eingabeformularen, Entscheidungsregeln, Datenbankzugriffe, Berechnungen, E-Mail Versand und Integration von Apex-Modulen erstellt werden. Diese sind auf vielseitige Weise nutzbar (innerhalb von Salesforce, auf Webseiten, im Customer Portal, auf mobilen Geräten etc.).

Sinnvolle Anwendungsfälle beinhalten beispielsweise:

  • Call Scripts für Call Center Agents
  • “Smart forms” – kontrollierter Eingabeprozess über Entscheidungsbäume
  • Modernes Frontend für Backend-Zugriffe
  • Reduzierung der Anzahl an Klicks durch Automatisierung im Hintergrund
  • Wizards zur einfacheren Erstellung
  • Surveys die direkt nach Salesforce fließen

Einige neu gezeigte Features beinhalten beispielsweise:

  • Erstellen von Subflows
  • Multi-checkbox, Multi-picklist, Checboxen für Surveys

Alles Flows können per URL aufgerufen werden und damit in Salesforce beispielsweise über Button oder innerhalb einer VisualForce-Seite angesteuert werden.

Für mich ist Visual Workflow ein wahnsinns Schritt, um innerhalb von Salesforce noch mehr über Customizing zu erledigen und Programmieraufwand einzusparen. Bereits sind alle Objekte und Felder die über API ansteuerbar sind im Zugriff, d.h. objektübergreifende Prozesse können einfache ohne Programmierung abgebildet werden.

20 SepSession: Service Cloud – The Next Generation Multi-Agent Console – #df12

Die Service Cloud Console ist ein User-Interfaces, das speziell auf Call Center und Support Tätigkeiten hin optimiert wurde und inzwischen bereits seit einiger Zeit für Kunden mit Service Cloud Lizenz verfügbar ist. Dieses wird derzeit mit jedem Release weiter verbessert.

Die Design-Philosophie der Konsole besteht aus folgenden Themen:

  • Push: Informationen und Aktionen sollen den Agents aktiv vorgeschlagen werden
  • UI und Component Framework: dies soll verschiedene externe Applikationen zusamm
  • Context: für die Situation relevante Information (z.B. Knowledge Artikel) soll zur richtigen Zeit und mit passendem Detailgrad angezeigt werden

Das neu ausgerufene Paradigma ist “Omnichannel” (im Vergleich zu früheren Silo Channels und heutigem Multi-Channel”). Damit ist das nahtlose bedienen des Kunden über die verschiedensten Kanäle gemeint, d.h. die Channels wie Telefon, E-Mail, Web, Chat, Co-Browsing, SMS, Video, Social Media etc. verschwimmen.

In der Session wurden die verschiedenen Support-Kanäle vorgestellt, die Salesforce bereits im Produkt zur Verfügung stellt:

– Telefon / Open CTI

– E-Mail

– Web (Web-to-Lead, Site.com)

– Customer Portal / Partner Portal

– Chatter Communities / Answers / Ideas

– Facebook / Twitter Integration

– Web Chat

Neuerdings können Fremdapplikationen auch als Komponenten in die Konsole eingebunden werden, so dass Agents alle benötigten Informationen schnell zur Verfügung haben. Über Open CTI können ab sofort Telefonanlagen auch ohne Client-Applikation integriert werden. Über Tastatur-Shortcuts können mehrere Aktionen automatisiert werden (z.B. Speichern eines Kommentars, schließen des Tickets und aller Tabs, öffnen des nächsten Tickets).

20 SepDreamforce 2012 Keynote mit Salesforce CEO Marc Benioff – #df12

Heute war der große Tag der Dreamforce Keynote. Kurz zusammengefasst gab es für Leute die aktiv Salesforce-Neuigkeiten verfolgen keine Überraschungen. Trotzdem natürlich mit der Marketing Cloud, Touch, Identity und Chatterbox einige neue Bereiche, die in der Keynote offiziell gelaunched oder angekündigt wurden. Zusätzlich natürlich gibt es hunderte von neuen Features die wieder mit dem nächsten Release live gehen werden aber nicht extra erwähnt oder gezeigt wurden.

Bereits bei der letzten Dreamforce Keynote war das Thema Social Enterprise stark im Fokus. Bei dieser Dreamforce konnte man an vielen Beispielen sehen, dass viele Kunden ihre Vision des Social Business inzwischen bereits realisiert haben beziehungsweise für sich zumindest eine Strategie dorthin entwickelt haben.

Bevor Marc Benioff auf die Bühne kam wurden bereits einige Interviews geführt. In einer Kurzdemo wurde Do.com vorgeführt sowie zwei Neuigkeiten – Do.com for Andorid und Open API für Do.com bekanntgegeben.

Überraschung zu Beginn der Keynote außerdem eine kurze Show des weltweit bekannten Rappers “MC Hammer”.

 

Business is Social

Das Hauptthema der Keynote: Business is Social.

Der Fokus dabei liegt in den folgenden Bereichen:

  • Connected Customers
  • Connected Partners
  • Connected Employees
  • Connected Products

Kunden-Erfolgsstory: GE sh@re – General Electric is Social

Die 6 Säulen der erfolgreichen Social Strategie wurden jeweils mit Kunden-Erfolgsstories und Live-Demos beleuchtet:
Sell, Service, Market, Collaborate, Work, Innovate.

 

Sell

Kunden-Erfolgsstory: Rossignol – Skis (Sell)

Hilery, President of Salesforce, präsentiert die Live-Demo zur Sales Cloud

Sales News:

  • Salesforce Touch offiziell verfügbar für alle mobile Geräte
  • Chatter Communities für Partner – Pilot ab Winter ’13
  • Data.com mit Social Key / Identity

Kunden-Erfolgsstory: Charles Schwab – Financial Services (Sell)

 

Service

Kunden-Erfolgsstory: ActiVision – Video   Game Publisher (Service)

Fergus Griffin, SVP Product Marketing, präsentiert die Live-Demo zur Service Cloud

34.000 Customers benutzen bereits die Service Cloud

Service News:

  • Chatter Communities für Service – Pilot in Winter ’13
  • Sunlight Search sucht über Knowledge Artikel, Dokumente, Legacy Information
  • Facetime Integration

Kunden-Erfolgsstory: yelp (Service)

 

Market

Salesforce Marketing Cloud mit Radian6 und BuddyMedia – World’s First Unified Social Marketing Suite

Kunden-Erfolgsstory: Commonwealth Bank (Market)

Statement: “By 2017, CMOs will spend more on IT than CIOs.” Gartner

Brett Queener, EVP Marketing Cloud präsentiert die Live-Demo zur Marketing Cloud

Marketing News:

  • Listen, Publish, Engage, Advertise, Measure
  • Adress all social channels
  • Supported by Chatter

Kunden-Erfolgsstory: Hewlett-Packard (Market)

Kunden-Erfolgsstory: Men’s Warehouse (Market)

 

Collaboration

Kunden-Erfolgsstory: Virgin America (Collaboration)

Parker Harris, Co-Founder, präsentiert die Live-Demo zu Collaboration

Collaboration News:

  • Chatter Android Client
  • Chatter Polls
  • Chatter Communities
  • Chatterbox

 

Work

Work.com – World’s First Social Performance Management App

Kunden-Erfolgsstory: facebook (Work)

John Wookey, EVP Work.com and Social Applications, präsentiert die Live-Demo zu Work

Work news:

  • Goals, Feedback, Coaching Notes, Performance, Rewards
  • Die neuen Work.com Features sind Integriert in Chatter

Amazon Gift Cards als finanzielle Anerkennung sind bspw. bei Facebook integriert. Ebenso ist Workday – ein Salesforce Partner – als HR System integriert.

 

Innovate

Kunden-Erfolgsstory: Coca Cola (Innovate)

George Hu, COO, präsentiert die Live-Demo zu Innovate

Innovation wird getrieben durch die Salesforce Plattform (Force.com, Heroku, Site.com, Database.com, Chatter, AppExchange, Communities, Touch, Identity).

Innovation News:

  • Salesforce Identity
    • Single Sign-On for Cloud and Mobile Apps
    • Trusted: Centralize Access Management and Provisioning
    • Social Easily exchange Chatter Data
    • Standards-based: SAML 1.1% 2.0, OAuth, OPenID Connect & SCIM
  • Force.com Canvas
    • Java and .NET Apps einfach in Force.com integrieren
  • Heroku Enterprise for Java
    • Full Stack Java, Heroku Runtime, Native Java Tools, Enterprise Support
  • Salesforce Touch als neues Interface für mobile Geräte
    • Write Once, Deploy Anywhere
    • HTML5, Native, Hybrid
    • Trusted Security and Sharing

Salesforce Identity Demo:

  • Single-Sign On für alle Firmenapplikationen
  • Identity Connectors verwendbar in Visual Workflow
  • “Login with Salesforce” Buttons für Logins in Business Apps ähnlich “Login with Facebook” im privaten Umfeld

 

Die auf Großbildleinwänden eingespielten Kunden-Videos sowie Live-Interviews mit CEOs, CIOs und CMOs haben die Visionen der einzelnen Unternehmen sehr gut verdeutlich und die Haupt-Message der Keynote unterstrichen: Business is Social!

19 SepISV Partner & Consulting Partner Keynote – #df12

Der Vormittag und Mittag stand im Fokus der Partner-Keynotes. Hier eine kurze Zusammenfassung.

AppExchange/ISV Partner Keynote:

  • Mit rund 1700 Apps und über 40.000 Installationen bildet die AppExchange bereits ein sehr großes und extrem schnell wachsendes Ecosystem für Partner.
  • Der kürzliche Launch der neuen AppExchange ist bereits messbar ein voller Erfolg und verbessert die Nutzerfreundlichkeit. Die AppExchange wurde auch mit dem Fokus auf mobile Applikationen entwickelt, d.h. die Darstellung des Contents passt sich je nach Browsergröße dynamisch an.
  • In Zukunft wird es auch möglich sein Visual Workflows sowie Site.com Apps zu paketieren und auf die AppExchange zu stellen.
  • Gemäß Umfragen im Hauptfokus auf der Kundenwunschliste ist das Thema “Connected Cloud”. Dies jedoch nicht nur in Bezug auf die Integration von Salesforce mit den klassichen Backend-Systemen (ERP, SCM, HR, …), sondern auch in Bezug auf die Integration zwischen Partner-Applikation und Salesforce-Prozessen oder auch auf die Integration zwischen Partner-Applikationen untereinander wichtig. So bietet bspw. FinancialForce (eine Partner-Applikation) auch jetzt schon die Möglichkeit kleine Erweiterungen speziell für FinancialForce zu entwickeln.
  • Die 6 wichtigsten Charakteristiken der Connected Cloud sind: Collaboration (Verbesserung der Zusammenarbeit), Social UX (aktive Einbindung von Social Elementen), Network Effects (die Applikationen wird durch aktive Nutzung vieler Teilnehmer wertvoller), Mobility (Verfügbarkeit auf mobilen Endgeräten), Interoperability (leicht verknüpfbar und in verschiedenen Szenarien anwendbar) sowie Innovation (Revolutionierung nicht nur der IT, sondern auch in in Bezug auf die Lösung bekannter Probleme durch neue Denkansätze).
  • Wichtig in Bezug auf Partnerlösungen wird auch Salesforce Identity (Plattform-übergreifende Identität) und Salesforce Canvas (Integration von Daten auf User Interface Ebene) haben. Diese Themen sind jedoch noch nicht offiziell verkündet und werden vermutlich morgen in der Haupt-Keynote von Marc Benioff im Detail erleutert.

Consulting Partner Keynote:

  • Von der Consulting Partner Keynote war ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Zu Beginn ein paar der bekannten Aussagen wie “Ihr habt auf den richtigen Markt gesetzt” und “wir werden alle zusammen wachsen”. Ansonsten allerdings inhaltlich keinerlei relevante Neuigkeiten.
  • Die Ressourcen im Partner-Team wurden verdoppelt um noch besser unterstützen zu können – wenn man die kurz vorher genannten Anzahl der Partner und deren Mitarbeiter gegenüberstellt (ebenfalls stark wachsend) relativiert sich das etwas.
  • Hauptteil der “Keynote” war dann die Verleihung der Partner Innovation Awards in verschiedenen Bereichen. Gratulation an die Gewinner! Kleiner Seitenhieb: auch wenn das alles natürlich reiner Zufall ist – das letzte Slide mit der Auflistung der Gewinner sah dann dem Slide mit den Platinum- und Gold-Sponsoren schon sehr ähnlich (Accenture, Deloitte, Capgemini, …). Was waren nochmal alle Kategorien und Gewinner?

19 SepErste Eindrücke – #df12

Der erste Tag auf der Dreamforce ging schnell vorbei und bot neben den ersten Sessions vor allem auch die Möglichkeit sich einen Überblick zu verschaffen. Hier einige meiner Eindrücke:

  • Mit inzwischen 90.000 registrierten Teilnehmern mit Sicherheit das größte Business-Event an dem ich bisher teilgenommen habe. Im ganzen Viertel sind quasi nur Leute mit Salesforce-Badge unterwegs. Die Veranstaltung ist über mehrere Gebäude verteilt, die aber trotzdem schnell zu Fuß zu erreichen sind – für vereinzelte weitere Locations stehen Shuttle-Busse bereit.
  • Die Registrierung hat extrem reibungslos geklappt. Obwohl ich um 8.30 Uhr dort war gab es keinerlei Wartezeit – mit Name/E-Mail oder alternativ mit vorher verschicktem QR-Code anmelden und fertig ist der Ausweis, auf Wunsch auch gleich mit Foto.
  • An allen Eingängen und wichtigen Knotenpunkten stehen Ansprechpartner für Fragen – zu erkennen an den netten T-Shirts “You’ve got questions? I got answers!”
  • Erstmalig mit dabei die Dreamforce Plaza – eine Grünfläche zwischen den beiden Gebäuden, um gemütlich in der Sonne zu sitzen. Dort gibt es – wie an einigen weiteren Stellen – auch Live-Musik. Ansonsten warten auch DJs in den Eingangshallen, um die Teilnehmer in Stimmung zu bringen.
  • Über die verschiedenen Gebäude verteilt gibt es eine Developer Zone mit zahlreichen Ständen zum Ausprobieren der neusten Technologien, eine Community Area zum Austausch mit Partnern, den Salesforce Campground mit Live-Demos der verschiedenen Salesforce-Produkte sowie die Cloud Expo in der sich zahlreiche Partner mit auf der AppExchange verfügbaren Produkten und Dienstleistungen präsentieren.
  • Interessant auch: der Service-Gedanke wird live am Beispiel Dreamforce gelebt. im Dreamforce Social Media Command Center kann man Salesforce-Mitarbeitern dabei zuschauen wie sie das Web (Facebook, Twitter, Blogs) in Bezug auf Themen rund um die Dreamforce mittels Radian6 monitoren. Die Beiträge werden analysiert, klassifiziert und graphisch aufbereitet dargestellt (Anzahl Erwähnungen, Channels, Geschlecht, wichtigste Schlagworte, …). Zudem werden sie manuell qualifiziert (1 = sofort beantworten, 2 = später beantworten, 3 = keine Reaktion) und Kategorie 1 Beiträge direkt an das Dreamforce Support Team weitergeleitet. Dem Dreamforce Support Team kann man im Campground ebenfalls über die Schultern schauen. Dort werden eingehende Teilnehmerfragen zentral beantwortet. Es spielt dabei keine Rolle, ob diese über E-Mail, Webchat, Facebook oder Twitter eingehen.

Speziell auf Partner/ISVs ausgelegt waren auch die ersten Keynotes – mehr dazu im nächsten Beitrag. Mit Spannung erwartet wird aber auf jeden Fall auch die Keynote von Marc Benioff Mittwochmorgen, denn bevor die großen Neuerungen offiziell verkündet wurden können sie in Demos und Sessions auch nicht wirklich gezeigt werden.

14 SepDreamforce (nearly) live

Live bei der Dreamforce vor Ort zu sein scheint – von dem was ich bisher gehört habe – ein bleibendes Erlebnis zu sein. Wer selbst nicht vor Ort sein kann und trotzdem die wichtigsten Salesforce Neuigkeiten quasi live mitbekommen möchte hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  1. Nächste Woche Dienstag bis Freitag regelmäßig hier bei unserem Cloud-Blog vorbeischauen.
  2. Am Mittwoch und Donnerstag abends lange wach bleiben und Dreamforce live anschauen.
Neben der Keynote mit Marc Benioff am Mittwoch, werden in diesem Jahr am Donnerstag erstmalig auch verschiedene Product Keynotes übertragen (Sales Cloud Keynote, Service Cloud Keynote, Salesforce Platform Keynote, Marketing Cloud Keynote).

11 SepSalesforce kündigt Cloud File Sharing Service an

Marc Benioff hat heute bei Tech Crunch ein weiteres Produkt angekündigt: einen Cloud File Sharing Dienst.

Näheres wird auf der Dreamforce angekündigt. Wir sind schon schwer neugierig und werden live für Euch von dort berichten.

http://techcrunch.com/2012/09/11/salesforce-to-compete-against-box-with-new-cloud-based-file-sharing-product/

10 SepDF12: Live-Berichterstattung von der Dreamforce 2012

Nächste Woche ist das große Salesforce-Event – die Dreamforce 2012 in San Francisco. Bei mir geht es bereits am Mittwoch Richtung Kalifornien und ich freue mich auf meinen ersten Face-to-Face Workshop mit einem Kunden für den wir bereits seit mehreren Wochen ein großes Salesforce-Integrationsprojekt (Anbindung von Salesforce an ABAS und Expandable ERP) durchführen. Während der Dreamforce wird dann auch Marc vor Ort sein und wir hoffen einige Live-Beiträge von der Dreamforce bieten zu können.

Bei über 750 themenspezifischen Sessions, einer großen Partner-Ausstellerfläche und jeder Menge Rahmenprogramm fällt die Erstellung der persönlichen Agenda nicht gerade leicht. Ich werde mich neben den allgemeinen und produktspezifischen Keynotes insbesondere auf die Service Cloud Themen fokusieren, es sind jedoch auch einige andere Sessions dabei die mir interessant erschienen (z.B. Visual Workflow, Site.com).

Wer also kurz und knapp auf Deutsch einen Überblick über verschiedene Dreamforce-Sessions und sonstige persönliche Eindrücke erhalten möchte, dem empfehlen wir dringend hier in den nächsten Tagen regelmäßig vorbeizuschauen bzw. einen der folgenden Kanäle zu abbonieren:

Facebook: https://www.facebook.com/cloudblogger
Twitter: https://twitter.com/diecloudblogger/
RSS: http://www.cloudblogger.de/?feed=rss2

Wer die CloudBlogger persönlich vor Ort auf der Dreamforce treffen möchte, kann uns natürlich gerne kontaktieren.

09 SepService Cloud – moderner Kundenservice für Ihr Unternehmen

Während die Sales Cloud insbesondere den vertrieblichen Teil des CRMs abdeckt (also alles um die interne Verkaufsorganisation in Gang zu halten), ist die Service Cloud von Salesforce.com vor allem für die dem Verkauf nachgelagerten Prozesse (After-Sales Support) vorgesehen – also den klassischen Kundenservice. Sie erweitert die Sales Cloud also um speziell auf den Kundenservice zugeschnittene Funktionen. Sie bietet dabei vielfältige Eingangskanäle die im Kontaktcenter zusammengeführt und vom Service Agent bearbeitet werden: Telefon/CTI, E-Mail, Webformular, Kundenportal, Partnerportal, Chat, Social Media).

Die Service Cloud ist derzeit sehr stark im Fokus von Salesforce – in jedem neuen Release (3x pro Jahr) kommt insbesondere im Support-Bereich extrem viel neue Funktionalität hinzu. Sich immer mal wieder mit den neuesten Features vertraut zu machen lohnt also auf jeden Fall.

Hier ein Überblick der aus meiner Sicht wichtigsten Funktionen der Salesforce Service Cloud:

  • E-Mail to Case: über bspw. support@ihrefirma.de eingehende E-Mails werden automatisch als Ticket erstellt.
  • Web to Case: ein Formular auf Ihrer Website hilft Probleme der Kunden strukturiert zu erfassen.
  • Telefon/CTI-Integration: bei bekannter Telefonnummer wird der Kundendatensatz automatisch aufgerufen.
  • Live Agent: Kunden können per Webchat Kontakt aufnehmen.
  • Kundenportal (Self-Service): Kunden können hier Tickets erfassen, aber auch über den Status auf dem Laufenden bleiben.
  • Social Conversations: aus Facebook Kommentaren oder Twitter Nachrichten direkt Tickets erstellen und Fragen beantworten ohne Salesforce zu verlassen.
  • Über Zuweisungsregeln lassen sich die eingehenden Tickets flexibel und automatisiert an geeignete Mitarbeiter oder Warteschlangen zuweisen.
  • Tickets werden direkt aus Salesforce heraus beantwortet. Zur Erleichterung können E-Mail Templates hinterlegt werden oder auch direkt der Artikel der Wissensdatenbank verschickt werden. Bei Eingang eines neuen Tickets erhält der Kunde automatisiert eine Eingangsmeldung mit Referenz zur Ticketnummer für später Nachfragen. Antworten seitens des Kunden werden direkt dem passenden Ticket zugeordnet.
  • Eskalationsprozessel stellen sicher, dass Tickets wie vereinbart abgearbeitet werden und lösen bei Bedarf E-Mail Benachrichtigungen oder andere Workflows aus..
  • Service Cloud Konsole: eine speziell auf den Support-Anforderungen zugeschnittene neue Oberfläche ermöglicht das Anzeigen von mehreren Kanälen im gleichen Fenster  (z.B. Kundeninformationen, Ticket, passende Artikel der Wissensdatenbank) und erleichtert das parallele Arbeiten mit mehreren Tabs
  • Wissensdatenbank/Knowledge: passende Artikel der Wissensdatenbank werden bei Erfassung eines Tickets direkt vorgeschlagen. Mit nur einem Klick lässt sich ein neuer Artikel auch im Kundenportal, Partnerportal oder auf der eigenen Webseite anzeigen. Kunden und Agents können Artikel bewerten und so die Qualität verbessern.
  • Communities / Answers / Ideas: Kunden können im Kundenportal fragen stellen die von der gesamten Community (also Agents aber auch andere Kunden) beantwortet werden. Schwierigere Fragen können in ein Ticket überführt werden. Ebenso können Ideen für die Verbesserung der Produkte eingestellt und bewertet werden und ermöglichen so modernes Anforderungsmanagement durch Crowd-Sourcing.
  • Eine Integration mit Apples FaceTime ermöglicht Kundenprobleme per Videokonferenz zu lösen.
  • Über Verträge und Ansprüche lassen sich Service Level Agreements (SLAs) abbilden und gewährleisten so schnellen und auf den Kunden zugeschnittenen Support.
  • Visual Workflow ermöglicht das flexible automatisieren von Supportabläufen ohne Programmierung. (z.B. Anrufskripte)
  • Über Chatter kann der Support-Mitarbeiter andere Kollegen involvieren und sich strukturiert am Ticket mit ihnen austauschen. Manager können nachverfolgen welchen Verlauf die Ticketbearbeitung nimmt. Für einen noch schnelleren Austausch kann der Chatter Messenger verwendet werden.
  • Mobiler Zugriff: wie für Salesforce üblich sind alle Informationen auch mobil verfügbar – egal ob über iPhone, iPad oder andere mobile Geräte
  • Berichte und Dashboards ermöglichen immer einen passenden Überblick über die Anzahl der offenen Tickets pro Supportkanal, die durchschnittliche Antwortzeiten oder die kritischsten Probleme.
  • Alle Bereiche der Service Cloud lassen sich mehrsprachig nutzen und über Berechtigungskonzepte (Profile, Rollen, Gruppen) nach Belieben abgrenzen, so dass auch große verteilte Support-Organisationen perfekt damit arbeiten können.
  • Über die AppExchange lässt sich die Service Cloud darüber hinaus durch unzählige Module erweitern.

Hier ein kurzes Salesforce-Video das einige der Funktionen vorstellt:

07 SepCloudforce München 2012 – 16. Oktober 2012 – Agenda, Programm

In Kürze (vom 18.-21.09.2012) findet die sagenumwobene Salesforce-Konferenz “Dreamforce 2012” in San Francisco/USA statt. Für alle die nicht die Gelegenheit haben die Dreamforce zu besuchen, gibt es eine starkt abgespeckte Konferenz (1 Tag) in München – die Cloudforce Social Enterprise Tour. Diese findet am 16.10.2012 in München ICM/Messe statt.

Beginn ist ab 8.30 Uhr mit der Registrierung und Besuchen der Aussteller-Stände von Salesforce Partnern. Von 10.00-11.30 Uhr findet die Keynote statt. Von 13.30-17.00 sind zahlreiche Breakout-Sessions – jeweils 2 Vorträge zu unterschiedlichen Themen finden parallel statt. Ab 17 Uhr schließt die Cloudforce München 2012 mit einem Empfang.

Das Formular zur Anmeldung sowie die ausführliche Agenda ist unter folgendem Link zu finden: Cloudforce München 2012 – Social Enterprise Tour.